Mythos Sodbrennen und Magensäure
Verdauungsschwäche durch Magensäuremangel
Dass Sodbrennen eine Folge von überschüssiger Magensäure ist, ist ein Mythos. Die Ursache von Sodbrennen ist häufig ein Mangel an Magensäure. Stellen die Belegzellen deiner Magenschleimhaut zu wenig Magensäure her, spricht man von einem Magensäuremangel. Die Ursachen für die verminderte Bildung sind genauso vielfältig, wie die Ursachen einer verstärkten Produktion. Durch den Mangel an Magensäure kann der Nahrungsbrei im Magen nicht vernünftig zerkleinert werden. Dadurch bleibt die Nahrung entweder sehr lange im Magen liegen oder zu viele große Bestandteile gelangen in den Darm. Beides führt zu Verdauungsbeschwerden, Bauchschmerzen, Blähungen, Vitamin B12-Mangel oder häufige Infekte.
Aufgaben den Magensäure
Magensäure hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen. In einem stark sauren Milieu können die meisten Bakterien nicht lange überleben, der Magen bleibt im Großen und Ganzen steril.
Eiweißverdauung. Durch das Enzym Pepsin werden unter Einfluss der Salzsäure des Magens Eiweiße aus der Nahrung gespalten. Hast du nicht genug Magensäure, fehlt das Signal zur Ausschüttung von Pepsin. Dann können die Proteine nicht ausreichend aufgespalten werden. Diese unverdauten Eiweiße “faulen” im Darm und du bekommst Blähungen und Sodbrennen.
Kohlenhydratverdauung. Auch bei der Zerlegung von Kohlenhydraten in Zucker (Glucose), spielt deine Magensäure eine wichtige Rolle. Deine Verdauung beginnt im Mund durch das Enzym Alpha-Amylase in deinem Speichel. Beim Eintreten in den Magen wird dieses Enzym wieder gestoppt.
Vitamine und Mineralien. Ist die Aufspaltung von Nahrung durch mangelnde Säure nicht ausreichend, ist die Aufnahme von bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen gehemmt. Auch die reichhaltigste und ausgewogenste Nahrung kann dich nicht davor bewahren, dass die Versorgung mit Nährstoffen viel zu kurz kommt. Die wichtigsten sind Calcium, Magnesium, Zink, Kupfer, Selen, Chrom, Mangan und Vitamin B12.
Ursachen oder Auslöser
- Du nimmst seit längerer Zeit magensäurehemmende Medikamente ein.
- Chronische Gastritis Typ A – bei der das Immunsystem unter anderem die Belegzellen des Magens als Feind sieht und angreift.
- Stress – durch die Ausschüttung des Stresshormons werden die Tätigkeiten im Verdauungstrakt heruntergefahren.
Wie du deine Magensäure testen kannst
Natron- oder Rülpstest
Durch den Natron-Test wird eine chemische Reaktion in deinem Magen erzeugt. Das Ergebnis ist eine Kohlendioxidproduktion, die einen Rülpseffekt verursacht. Um kein falsch-negative oder falsch-positive Ergebnisse zu bekommen, führe den Test an drei aufeinander folgenden Morgen durch. Am besten morgens vor dem Essen oder Trinken.
Durchführung des Tests
- 1/4 Teelöffel Natron in 200 ml Wasser auflösen und morgens nüchtern trinken.
- Nun stoppe die Zeit, wie lange es dauert, bis du rülpsen musst. Wenn du nicht innerhalb von 5 Minuten Rülpsen oder Aufstoßen musst, dann deutet das auf einen Magensäuremangel hin.
Betain HCL-Test
Betain HCL (Betain Hydrochlorid) ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das dafür sorgt, dass kurz nach der Einnahme der pH-Wert des Magensaftes sinkt, also der Magen sauer wird.
Durchführung des Tests
- Zu einer normal großen Mahlzeit mit Protein und Fett einnehmen. Etwa in der Mitte der Mahlzeit eine Betain HCL-Kapsel einnehmen.
- Was dann passiert: Du merkst nichts, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du zu wenig Magensäure hast. Du kannst dann zu jeder größeren Mahlzeit Betain ergänzend nehmen. Sodbrennen oder Aufstoßen: empfindest du Sodbrennen, ein brennendes Gefühl oder Druckgefühl am Magen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du ausreichend Magensäure hast und kein Betain HCL benötigt. Es macht Sinn, diesen Test 2-3mal zu wiederholen.
Diese Hausmittel können die Magensäure unterstützen
- Trinke regelmäßig Cranberry-Saft. Der Saft regt die Produktion deiner Magensäure an und verhindert zudem, dass der Magensäurespiegel zu schnell wieder absinkt.
- Bittere Salate, z. B. Chicoree, Endivien und Löwenzahn. Nach Möglichkeit sollten Sie täglich eine der Salatsorten zu sich nehmen. Wildkräutersmoothie.
- Heilpflanzen helfen deine Magensäure anzuregen: Wermut, Enzian oder Rhabarberwurzel, am besten als Tee, Bitterstern, 7 Heidelberger Kräuterpulver
Inzwischen gibt es Labortest, die genau sagen, welche Störungen in der Magenschleimhaut vorliegen. Bei diesem Test kann auch ein Mangel an Magensäure festgestellt werden. Wie das genau funktioniert, erkläre ich dir gerne. Versäume auf keinen Fall, wenn die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, dir Hilfe zu holen.
Hat dir mein Blog gefallen? Dann teile das doch mit deinen Freunden und Kollegen. Du möchtest mehr über diese Thema erfahren oder du hast Fragen? Dann schreib mich einfach an, ich freue mich über deine Nachricht.
.
Guten Tag Frau Völkle,
sehr interessant Ihre Seite über ein Mangel an Magensäure.
Ich leide seit Jahren an Stillem Reflux und der Natrontest (3 x an verschiedenen Tagen durchgeführt), deutet deutlich auf einen Mangel hin, denn ich musste auch nach 6 Minuten nicht aufstoßen o.Ä..
Sie schreiben das es Labortests gibt, bei denen man die Magensäure testen kann. Ich würde dies gerne machen, um genau zu wissen wie ich weiter verfahren soll.
Liebe Grüße
José Parra
0173 / 548 94 03
Hallo Herr Jose Parra,
den Test bietet das Labor Ganzimmun an. Sie benötigen dazu ein Testset. Es ist der GastroPanel-Test, es ist ein Screening-Test zur Funktion der Magenschleimhaut. Dazu benötigen Sie eine Blutabnahme nüchtern, danach müssen Sie ein Proteingetränk zu sich nehmen und nach 20 Minuten wird erneut Blut abgenommen. Diesen Test kann ein HeilpraktikerIn oder ArztIn durchführen. Wenn Sie dazu keine Möglichkeit haben, können Sie es probeweise mit einem Pepsinwein aus der Apotheke oder Betain-HCL-Präparat versuchen, ob eine Besserung eintritt. Ich hoffe, es hilft Ihnen weiter.
Liebe Grüße
Silvia
Hallo Frau Voelkle,
ich teste gerade das Betain HCl aus, bei der Verdauung hilft es mir deutlich (nehme 2 Kapseln a 650mg Betain), jedoch bekomme ich zwischen den Mahlzeiten wieder dieses Sodbrennengefühl.
Bedeutet dies, dass es vielleicht immer noch zu wenig Betain war und die Nahrung nicht komplett verdaut war? Oder wie kommt das zustande?
Was kann ich tun, damit dieses brennende Gefühl weggeht, Heilerde oder Riopan sind wirkungslos.
Den Natrontest habe ich gemacht, kein aufstoßen war in 30 Minuten zu beobachten.
Ich würde mich über eine Antwort freuen!
Freundliche Grüße
N.J.
Hallo Herr Jacob,
wenn Sie eine Verbesserung mit Betain-HCL haben, deutet es erstmal auf einen Mangel an Magensäure hin. Spielen Sie mit der Einnahme, man muss sich an die Menge herantasten. Es kann mehrere Gründe für das Brennen geben. Wenn ein Mangel an Magensäure vorliegt, fehlt auch manchmal die Stimulierung und Ausschüttung von Pankreas-Enzymen. Manche Leute brauchen HCl, manche Leute brauchen Verdauungsenzyme, und manche brauchen beides. Auch eine Reizung der Magenschleimhaut oder Gastritis können die Ursache sein. Wie sieht es mit dem Mikrobiom aus? Ist ihr Darm in der Balance mit den richtigen Bakterien?
Riopan wird nicht helfen, weil es überschüssige Säure bindet und die haben Sie offensichtlich nicht. Heilerde kann bei einer Magenreizung unterstützend wirken, eine einmalige Einnahme wird das Brennen aber nicht beeinflussen.
Beste Grüße
Silvia Völkle
Ich leide auch an einen Reflux, ich habe schon Omeprazol genommen usw., trinke seit 1 Jahr nur noch gesunde Tees und er geht einfach nicht weg. Ich bekomme dadurch auch Nackenverspannungen usw.
Mein Problem ist dass ich immer so ein brennen in der Brust habe aber auch immer nach den Essen das Gefühl habe dass ich einfach nicht aufstoßen kann ich aber eigentlich aufstoßen müsste, damit der Druck weggeht.
Habe mir jetzt auch die Betain Kapsel bestellt und heute das erste Mal 1 zum Essen genommen, jedoch merke ich noch nicht wirkich eine Verbesserung, musste danach aber auch nicht aufstoßen
Wie viel davon muss man nehmen, damit man wirklich etwas merkt und kann man dazu auch noch Verdauungsenzyme nehmen? Wenn ja welche?
Hallo Selina,
vielleicht brauchst du Betain oder Betain plus Pepsin. Pepsin ist ein Enzym, das von deiner Magenwand ausgeschüttet wird. Es Unterstützt die Aufspaltung von Proteinen.
Wir ernähren uns nicht nur von Proteinen, wir essen auch Fette und Kohlehydrate. Der Nahrungsbrei aus dem Magen muss genügend Magensäure haben, wenn er in den Dünndarm kommt. Ist der pH-Wert zu hoch, fehlt die Ausschüttung von Bauchspeichelenzymen und Gallensäure. Damit kann der Nahrungsbrei nicht planmäßig verdaut werden. Auch durch einen Stuhltest kann man herausfinden, welche Nahrungsmittelrückstände vorhanden sind und dann gezielt die richtigen Präparate finden.
Treten die Probleme innerhalb 30 Minuten auf, ist es meist die mangelnde Magensäure. Kommen die Beschwerden nach 45 – 60 Minuten, ist meist auch ein Mangel an Pankreasenzymen und Gallensäure vorhanden.
Deshalb brauchen die einen HCL, die anderen Verdauungsenzyme und manche benötigen beides.
Bei manchen ist morgens noch ausreichend Magensäure vorhanden und am Abend nichts mehr. Auch die Nahrungsmenge bestimmt die Einnahme. Hier kann man keine allgemein gültige Menge angeben. An die richtige Dosierung von HCL oder beides muss man sich herantasten. Nach einmaliger Einnahme von 1 Kapsel kann man nicht viel sagen, vielleicht war die Dosierung zu niedrig. Mehr als 2 Kapseln zu einer Mahlzeit würde ich nicht empfehlen. Es kann auch eine Kapsel reichen, bei gleichzeitiger Einnahme von Verdauungsenzymen. Welche Verdauungsenzyme? Es gibt tierische oder vegane Enzyme. Entscheidend ist ob die Fettverdauung oder Kohlenhydratverdauung mehr Probleme macht. Ich hoffe, das hilft weiter.
Herzliche Grüße
Silvia